ResonanzRaum – Der Blog für Deep Human Leadership
Impulse, die bewegen.
Hier findest du Gedanken, Methoden und Übungen rund um Deep Human Leadership:
Führung mit Resonanz, Kommunikation auf Augenhöhe, Selbstregulation und Motivation im Team.
Ich schreibe, wenn mich etwas tief berührt – und wenn ich spüre, dass es auch dich berühren, zum Innehalten oder Handeln einladen kann.
Ich weiß es besser – Wenn Narzissmus auf Führung trifft.
Im Coaching erzählt mir ein Teamleiter Folgendes: „Unser Bereichsleiter hört sich nicht mal an, was wir vorschlagen. Er weiß alles besser. Wenn es gut läuft, war’s […]Die Führungskraft stört mich bei der Arbeit!
„Ich bin froh, wenn man mich einfach in Ruhe meine Arbeit machen lässt.“ Ein Zitat aus einem Gespräch mit einer Führungskraft im mittleren Management. Und nein […]Unterdrückte Emotionen im Team sind teuer – Stoppen Sie die Kostenfalle!
Genervt von heimlichen Reibereien? Wie unterschwellige Emotionen Ihr Team krank machen und wie Sie Ressourcenverschwendung stoppen. 1. Wann lahmt ein Team? – Ein konkretes Beispiel Welche […]Hierarchie – ein Relikt oder ein Fundament?
Kaum ein Begriff wird in modernen Organisationen so zwiegespalten diskutiert wie Hierarchie. Die einen sehen sie als notwendiges Ordnungsprinzip, die anderen als Überbleibsel aus einer Zeit, […]Resonanzbasiertes Führen – warum ohne Verbindung nichts geht
Von der Motivation zur Beziehung – Deep Human Connection in der Führung Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit Motivation. Mit der Frage: Was bringt […]„Ich mach’s lieber selbst.“ – Der teuerste Satz einer Führungskraft
Vielleicht sagen Sie ihn selbst regelmäßig:„Bevor ich es erkläre, mach ich’s lieber selbst.“ Ein Satz, der auf den ersten Blick pragmatisch klingt – aber auf den […]Präsentieren kann man lernen – und sollte man auch.
Warum Ihre Präsentation mehr über Ihre Führung sagt, als Sie denken Meine Tochter bekommt für jedes Referat eine Eins.Nicht, weil sie ein Naturtalent ist.Sondern weil sie […]Wenn Schweigen zur neuen Sprache wird
Schweigen im Unternehmen als Warnsignal: „Ich hab dem Innendienst vor Wochen eine Mail geschickt. Kam keine Antwort.“So beginnt ein Gespräch, das ich in ähnlicher Form regelmäßig in Unternehmen höre. Auf Nachfrage der Führungskraft, ob jemand nachgehakt habe, kommt ein Achselzucken.„Bringt nix. Die gehen ja eh nicht ran.“Die Verantwortung: abgegeben.Die Verbindung: gekappt.Das Schweigen: institutionalisiert. Schweigen ist kein Mangel an Kommunikation – es ist Kommunikation In der Systemtheorie heißt es: Man kann nicht nicht kommunizieren.Wenn Teams oder Führungskräfte nicht mehr sprechen, ist das selbst eine starke Botschaft: „Ich ziehe mich zurück.“„Ich habe aufgegeben.“„Ich will keine Energie mehr investieren.“ Schweigen ist deshalb nie neutral – sondern immer ein Symptom.Und wie bei körperlichen Symptomen gilt: Je länger es ignoriert wird, desto ernster wird es. Die stille Erosion: Wie Kultur zerfällt, ohne dass es jemand merkt Viele Unternehmen bemerken nicht, dass sie bereits mitten im kulturellen Verfall stecken.Warum?Weil der Lärm des Alltags vieles übertönt.Meetings laufen, Projekte werden abgeschlossen, Quartalszahlen stimmen.Doch unter der Oberfläche verlieren Menschen den Kontakt – zu Kolleg*innen, zu anderen Abteilungen, zum Kunden. Erste Warnzeichen: Der tiefere Grund: Kollektive Erschöpfung und psychologische Unsicherheit Aktuell erleben wir in vielen Organisationen eine Art kollektive Erschöpfung – nicht nur durch Dauerkrisen, digitale Überlastung und Personalmangel, sondern auch durch einen Verlust an Sinn, Verbindung und Resonanz. Stille ist dann oft nicht Desinteresse, sondern ein Zeichen innerer Kündigung. 👉 Wenn Mitarbeitende glauben, dass ihre Worte nichts verändern, sagen sie irgendwann einfach nichts mehr.👉 Wenn Führungskräfte merken, dass jeder Satz zur Eskalation führen kann, werden sie stumm. Und genau hier liegt die Eskalationsgefahr:Denn unterdrückte Kommunikation entlädt sich irgendwann – passiv-aggressiv, destruktiv oder im Abgang der Leistungsträger. Was Schweigen langfristig kostet Und was Führung jetzt tun kann […]🌀 B2B-Training ist kein Job. Es ist Hochseilkunst mit Publikum.
Man sieht es oft nicht – aber man spürt es. Ein guter Coach hält nicht einfach ein Seminar. Er hält den Raum. Und genau das macht […]🌀 Nebensätze, die die Kultur kippen
Wie beiläufige Sätze von Führungskräften Kultur, Vertrauen und Motivation verändern und was Sie dagegen tun können.Vergessen Sie alles, was Sie über Führung gelernt haben.
Führungsstile, Feedbackbögen, KPI-Gespräche – das alles hat Struktur, aber keine Seele. Wir haben gelernt zu führen mit Systemen, Regeln, Bewertungen. Mit Kompetenzmodellen, Mitarbeitergesprächen und Zielvereinbarungen. Und […]60.000 Gedanken pro Tag – und 95 % davon sind Wiederholungen
Viele unserer 60.000 täglichen Gedanken wiederholen sich – und machen uns krank. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du deinen Geist führst, Gedanken stoppst und deine mentale Gesundheit stärkst. Mit Coaching-Tipps und praktischen Übungen für deinen Alltag.Psychologische Sicherheit im Team: Warum Vertrauen der Schlüssel für resonante Führung ist
Ein Bild aus dem Alltag agiler Teams:Das Team trifft sich zur Sprint-Retrospective. Rückblick auf die vergangene Woche. Wieder bleiben wichtige Deliverables unerledigt. Und das, obwohl in […]Psychologische Sicherheit ist kein Luxus – sie ist Führung
In vielen Teams wird gearbeitet – aber nicht gesprochen. Es wird performt – aber nicht geteilt. Es wird gelächelt – aber innerlich gezögert. Warum? Weil Menschen […]Emotionen & Konflikte in Teams – Risiko oder Chance?
„Der Workshop wird eh nichts. Ich will da gar nicht hin. Mit ‚denen‘ kann man nicht reden. Da ist zu viel verbrannte Erde.“ Mit diesen Worten […]Empty Nest Syndrom im Unternehmen 🪹
Geht ein/e ChefIn oder KollegIn verändert sich die Teamkonstellation. Es entstehen Emotionen. 📚Der Begriff Empty Nest Syndrom (ENS) betitelt die Gefühle von Trauer und Einsamkeit von […]Warum Strategien scheitern…
…wenn Sie vom Team nicht abgenickt werden. Teamentscheidungen ermöglichen Erfolg Zum Jahresende sprechen Sie über die Strategie 2025 oder sogar 2030. Im Management werden jetzt wegweisende […]Engelszungen führen nicht
Mit Engelszungen motivieren – und wann darf ich durchgreifen? 👼 😈 Warum lernen Führungskräfte im Training seit 10 – 15 Jahren intensiv Feedbackregeln, positive Kommunikation und […]Face2Face-Kommunikation braucht Wiederbelebung
Kommunikation braucht Training „Meine Chefin hat mir per WhatsApp gesagt, dass ich die Schicht am Donnerstag nicht mehr habe. Ich habe zurückgeschrieben, aber keine Antwort bekommen“, […]