
Präsentieren kann man lernen – und sollte man auch.
Mai 26, 2025Vielleicht sagen Sie ihn selbst regelmäßig:
„Bevor ich es erkläre, mach ich’s lieber selbst.“
Ein Satz, der auf den ersten Blick pragmatisch klingt – aber auf den zweiten Blick enormen Schaden anrichtet.
Denn was Sie Ihrem Team damit bewusst oder unbewusst signalisieren, ist:
🔻 Ihr seid nicht schnell genug
🔻 Ihr seid nicht zuverlässig genug
🔻 Ich kann mich nicht auf euch verlassen
🔻 Meine Perfektion ist wichtiger als eure Entwicklung
Das Ergebnis?
👉 Mitarbeitende lernen: Es lohnt sich nicht, Verantwortung zu übernehmen.
👉 Und Sie selbst arbeiten am Limit – ausgerechnet mit Aufgaben, die andere längst könnten.
Ein Beispiel aus dem Vertriebsalltag
Ein Vertriebsleiter sagt im Coaching:
„Bevor ich jetzt allen das CRM komplett freigebe, mache ich die Auswertungen lieber selbst. Ich hab’s schon zehnmal erklärt – aber machen tut’s dann doch keiner. Da bringt es auch nichts, das System aufzubohren.“
Die Frage ist:
Warum machen’s die anderen nicht?
Weil sie unfähig sind?
Oder weil sie gelernt haben:
Egal was ich tue – am Ende macht’s der Chef sowieso selbst. Also warum Energie verschwenden?
Was wirklich passiert:
Führungskräfte, die nicht loslassen, sabotieren unbewusst:
❌ Eigeninitiative
❌ Teamvertrauen
❌ Lernprozesse
❌ Entlastung der eigenen Rolle
❌ Zukunftsfähigkeit des Unternehmens
Hinter dem Satz steckt oft:
🔸 Kontrollbedürfnis
🔸 Misstrauen
🔸 Ungeduld
🔸 Angst vor Kontrollverlust
🔸 (Oder manchmal: schlechtes Onboarding)
💡 Tipp: Stoppen Sie den DiY-Reflex
Wenn Sie denken: „Ich mach’s lieber selbst“, fragen Sie sich:
👉 Was müsste passieren, damit ich es nicht mehr selbst mache?
👉 Was fehlt meinem Team – Wissen, Klarheit, Rückendeckung oder Vertrauen?
👉 Bin ich bereit, in Lernkurven zu investieren – oder erwarte ich Perfektion im ersten Versuch?
Führung durch Resonanz heißt:
🔹 Zulassen
🔹 Einlassen
🔹 Loslassen
Denn wer nicht delegiert, hat kein starkes Team.
Wer Aufgaben „wegmacht“, verhindert Entwicklung.
Und wer alles selbst machen will, sollte sich nicht „Führungskraft“ nennen – sondern „Einzelkämpfer auf Leitungsebene“.
🎯 Mein Angebot: Führungscoaching & Führungstraining
In meinen Programmen arbeiten wir genau an diesen Schlüsselmomenten:
🧭 Loslassen, ohne Kontrollverlust
🎯 Verantwortung übergeben, ohne Qualitätseinbußen
🤝 Vertrauen stärken – in sich selbst und das Team
Führung ist kein Zustand. Führung ist ein Trainingsfeld.
Sie möchten Ihre Muster erkennen, Ihre Haltung schärfen und Ihr Team wirklich stärken?
Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt.
📩 Schreiben Sie mir. Ich freue mich auf das Gespräch.