
Ängste führen nicht
Juli 17, 2025Warum Führungskultur über Millionen entscheidet – und Deep Human Leadership neue Antworten gibt
Motivation als harte Währung
Wenn Unternehmen über Kosten sprechen, geht es meist um Energiepreise, Lieferketten oder Investitionen in Technologie. Doch die größten versteckten Kosten entstehen im Inneren: durch Fluktuation, Krankentage, innere Kündigung – und durch Mitarbeitende, die zwar anwesend sind, aber innerlich längst auf Standby geschaltet haben.
- Der durchschnittliche Krankenstand in Deutschland lag 2023 bei 19 Tagen pro Kopf.
- Die Fluktuation in vielen Branchen bewegt sich zwischen 12–35 % – in Zeiten von Fachkräftemangel eine existenzielle Gefahr.
- Die Kosten eines Abgangs: 90–200 % eines Jahresgehalts (Recruiting, Einarbeitung, Wissensverlust).
- Präsentismus – Mitarbeitende, die anwesend sind, aber nicht wirklich leistungsfähig – kostet Unternehmen laut AOK-Studie 2–3× so viel wie Krankheitstage.
Die Frage ist daher nicht, ob Motivation ein Kostenfaktor ist. Die Frage lautet: Wie lange können Sie es sich leisten, diesen Faktor zu ignorieren?
👉 Frage an Sie: Was kostet es, wenn 10 % Ihrer besten Köpfe zwar im Büro sitzen, aber innerlich längst weg sind?
Beispiel 1: IT-Mittelstand – Innovationskraft oder Stagnation?
Ein IT-Unternehmen mit 250 Mitarbeitenden. Kostenblock durch Fluktuation und Krankentage: ~3,43 Mio. € pro Jahr.
Schon moderate Verbesserungen hätten deutliche Wirkung:
- -20 % Krankentage = 166.000 € Einsparung
- -5 Abgänge = 350.000 € Einsparung
- Gesamteinsparung: ~616.000 € jährlich
Doch die eigentlichen Vorteile liegen tiefer:
- Innovation: +15 % Engagement → ~30 zusätzliche Projekte, die nicht in Schubladen enden, sondern fertiggestellt werden.
- Kreativität: Offene Kommunikation spart mindestens 10 % an „Fehlentwicklungen“ durch Missverständnisse.
- Mitarbeiterbindung: Bleiben die Besten, sinkt das Risiko von Know-how-Verlust – eine unsichtbare Versicherungspolice.
- Arbeitgeberattraktivität: 5 % mehr Bewerbungen von Top-Profilen senken die Recruitingkosten und erhöhen die Trefferquote.
Der unterschätzte Kostenfaktor: Konflikte
Laut KPMG verbringen Führungskräfte 30–50 % ihrer Zeit mit Konflikten. In Geld übersetzt: Wenn ein Unternehmen 10 Führungskräfte mit je 100.000 € Jahresgehalt beschäftigt, entstehen hier 300.000–500.000 € versteckte Kosten pro Jahr – allein durch ungelöste Reibungen.
Deep Human Leadership reduziert diese Schleifen, indem Konflikte früher adressiert und Spannungen in konstruktive Bahnen gelenkt werden. Das ist nicht nur „Entlastung“, sondern eine der schnellsten Renditen im Führungskontext.
👉 Frage an Sie: Wie viel Zeit und Geld könnten Sie sparen, wenn Konflikte nicht blockieren, sondern beflügeln würden?
Merke: Motivation und Teamklima sind nicht nur „weiche Faktoren“. Im IT-Mittelstand mit 250 Mitarbeitenden kann resonanzbasierte Führung jährlich rund 616.000 € einsparen – und zusätzlich Innovationskraft, Kreativität und Arbeitgeberattraktivität massiv steigern. Jeder Prozentpunkt mehr Engagement wirkt sich direkt auf Projekte, Kunden und Wettbewerbsvorteile aus.
Beispiel 2: Produzierendes Gewerbe – Qualität als Wettbewerbsfaktor
Ein Produktionsbetrieb mit 200 Mitarbeitenden. Kostenblock durch Fluktuation und Krankentage: ~3,16 Mio. € pro Jahr.
Mit resonanzbasierter Führungskultur ließe sich erreichen:
- -20 % Krankentage = 106.000 € Einsparung
- -14 Abgänge = 980.000 € Einsparung
- Gesamteinsparung: ~1,19 Mio. € jährlich
Zusätzliche Effekte:
- Qualität: -25 % Fehlerquote spart bis zu 500.000 € an Nacharbeit.
- Kundenbindung: +5 % Wiederkaufsrate = mehrere Hunderttausend € zusätzlicher Umsatz.
- Motivierter Vertrieb: Vertriebsteams verkaufen überzeugender, wenn sie in einer Kultur arbeiten, die sie selbst inspiriert. Eine Abschlussquote +5 % kann Umsatzsteigerungen im Millionenbereich bedeuten.
- Arbeitgeberattraktivität: In Zeiten des Fachkräftemangels ist das nicht „nice-to-have“, sondern existenziell.
OEE: Der operative Hebel in Euro
- Ausgangsannahme (realistisch in vielen Werken): OEE 65 %
- Auftragslage ist gut, aber die geplanten und ungeplanten Stopps sind hoch.
- Die Auslastung fährt unter der möglichen Kapazität = Millionenverluste
Was würde es für Sie bedeutet, Auslastung um 10-20 Punkte zu steigern?
Merke: OEE-Gewinne entstehen aus Verbindlichkeit, klaren Übergaben, sauberem Schichtdialog, Fehleroffenheit – also genau dort, wo Führungskultur wirkt. Im produzierenden Gewerbe mit 200 Mitarbeitenden kann resonanzbasierte Führung jährlich rund 1,19 Mio. € an direkten Kosten einsparen. Resonanz ist damit nicht nur Kulturarbeit – sondern ein harter Cash- und Wettbewerbsfaktor.
Strategische Perspektive: Warum jetzt handeln?
- Fachkräftemangel: Bis 2030 fehlen in Deutschland rund 7 Mio. Arbeitskräfte. Wer heute nicht in Kultur investiert, hat morgen schlicht niemanden mehr.
- Innovationsdruck: In der IT entscheidet Time-to-Market über Marktanteile. +10 % Geschwindigkeit ist ein strategischer Vorteil in Millionenhöhe.
- Nachhaltigkeit & ESG: Psychologische Sicherheit und gesunde Unternehmenskultur fließen in den S-Faktor in ESG-Ratings ein. Investoren und Kunden achten darauf.
Mein Vorgehen: Von KPIs zu Kulturtransformation
Ich entwerfe keine Standardtrainings, sondern 9–12-monatige Entwicklungsprojekte, die auf Ihre Kennzahlen einzahlen.
- Status-Analyse: Fluktuation, Krankentage, Speak-up-Rate, Konfliktkosten.
- Projektarchitektur in 5 Phasen: Präsenz – Resonanz – Klartext – Stabilität – Transfer.
- Formate: Workshops, Circles, Coachings – individuell und praxisnah.
- Messbarkeit: Regelmäßige Evaluation, Anpassung, Erfolgskontrolle.
Das Ergebnis: Eine nachhaltige Kulturtransformation.
Motivation ist Strategie
Motivation und Teamklima gehören zur Strategie – und entscheiden über Millionenbeträge, Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsstärke.
Deep Human Leadership baut auf
- Präsenz statt Defokussierung.
- Resonanz statt Demotivation.
- Klartext statt Desorientierung.
- Stabilität statt Destruktivität.
Zum Nachdenken
- Wann haben Sie zuletzt gespürt, dass Ihr Team freiwillig über sich hinausgewachsen ist?
- Was kostet es Sie, wenn Ihre besten Köpfe innerlich kündigen – und die Konkurrenz davon profitiert?
- Wie würde es sich anfühlen, wenn Meetings Energie freisetzen statt rauben?
👉 Meine Frage an Sie: Welche stillen Kosten schlummern in Ihrem Unternehmen – und welchen Wettbewerbsvorteil könnten Sie gewinnen, wenn Motivation und Teamklima gezielt gestärkt würden? Rechnen wir das doch einmal gemeinsam durch.
📩 info@malaikaloher.de | www.malaikaloher.de
#DeepHumanLeadership #Leadership #Motivation #Wettbewerbsvorteil #Resonanz